Regensburger Katalog plus Regensburger Katalog plus Bibliotheks-StartSeite
solr
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

Das unzufriedene Volk Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute

Regensburger Katalog (1/1)

Speichern in:
 
 

Das unzufriedene Volk :  Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute

Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute

Person: Pollack, Detlef
Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
Ort: Bonn
Verlag: Bundeszentrale für politische Bildung
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 230 Seiten
ISBN: 9783742506573
Schlagwort: Friedliche Revolution in der DDR ; Wiedervereinigung <Deutschland> ; Sozialer Wandel ; Politische Kultur ; Ostdeutsche ; Politische Einstellung ; Protest ; Ressentiment
Schlagwort: Deutschland <Östliche Länder> ; Politischer Protest ; Demokratie ; Geschichte 1989-2020
Schlagwort: Friedliche Revolution in der DDR
Einzelband einer Serie, siehe auch übergeordnete Titel

übergeordnete Titel Schriftenreihe :   Alle Einzelbände
  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Services
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Person: Pollack, Detlef [1955-] Fragezeichen
Titel: Das unzufriedene Volk
Untertitel: Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute
Von: Detlef Pollack
Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
Ort: Bonn
Verlag: Bundeszentrale für politische Bildung
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 230 Seiten
Umfang: Diagramme
Reihe: Schriftenreihe
Band: Band 10657
Sprache: Deutsch
Bemerkung: Literaturangaben
Bemerkung: © 2020 transcript Verlag, Bielefeld
Register: Literaturangaben © 2020 transcript Verlag, Bielefeld Wie ein roter Faden ziehen sich mit Blick auf die Ostdeutschen (Selbst)-Deutungen und Zuschreibungen durch die Zeit von 1989 bis heute. Sie seien, so der Soziologe Detlef Pollack, nicht nur von zeithistorischem Interesse, sondern vielmehr mitursächlich für aktuelle Befindlichkeiten in Ostdeutschland. Im Vorfeld der friedlichen Revolution habe sich die von der Ausreisewelle ermutigte protestierende Bevölkerung selbst zum handlungsstarken politischen Akteur ermächtigt, der auf persönliche Freiheit und ökonomische Teilhabe setzte. Dabei sei die zunächst auf eine Reform des bestehenden Systems und die Transformation der DDR zielende Bürgerrechtsbewegung gewissermaßen überrannt worden. In der Folge sei in der ostdeutschen Gesellschaft die Kluft zwischen den von den Erfahrungen der Diktatur geprägten unterschiedlichen Erwartungen an die deutsche Einheit durch die Haltung westlicher Akteure – Unterstützung und Zuwendung, aber auch Unverständnis, Arroganz oder Instrumentalisierung – befeuert und vertieft worden. Bei etlichen Ostdeutschen lebten alte Enttäuschungen fort oder hätten sich zu Ressentiments verfestigt. Pollack wirbt streitbar für Eigenverantwortung und Selbstvergewisserung: Protest und Verweigerung seien in der Diktatur angemessene Reaktionen. In der Demokratie hingegen seien Partizipation, Aushandlung und Diskurs gefordert. Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
Andere Ausgabe : Erscheint auch als Verlagsausgabe, ISBN: 9783837652383
Andere Ausgabe/Autor: Pollack, Detlef, 1955 - Verlagsausgabe, ISBN: 9783837652383
Andere Ausgabe/Titel: Das unzufriedene Volk Verlagsausgabe, ISBN: 9783837652383
dessen Erscheinen: Bielefeld : transcript, 2020
Angaben zum Inhalt: Wie ein roter Faden ziehen sich mit Blick auf die Ostdeutschen (Selbst)-Deutungen und Zuschreibungen durch die Zeit von 1989 bis heute. Sie seien, so der Soziologe Detlef Pollack, nicht nur von zeithistorischem Interesse, sondern vielmehr mitursächlich für aktuelle Befindlichkeiten in Ostdeutschland. Im Vorfeld der friedlichen Revolution habe sich die von der Ausreisewelle ermutigte protestierende Bevölkerung selbst zum handlungsstarken politischen Akteur ermächtigt, der auf persönliche Freiheit und ökonomische Teilhabe setzte. Dabei sei die zunächst auf eine Reform des bestehenden Systems und die Transformation der DDR zielende Bürgerrechtsbewegung gewissermaßen überrannt worden. In der Folge sei in der ostdeutschen Gesellschaft die Kluft zwischen den von den Erfahrungen der Diktatur geprägten unterschiedlichen Erwartungen an die deutsche Einheit durch die Haltung westlicher Akteure – Unterstützung und Zuwendung, aber auch Unverständnis, Arroganz oder Instrumentalisierung – befeuert und vertieft worden. Bei etlichen Ostdeutschen lebten alte Enttäuschungen fort oder hätten sich zu Ressentiments verfestigt. Pollack wirbt streitbar für Eigenverantwortung und Selbstvergewisserung: Protest und Verweigerung seien in der Diktatur angemessene Reaktionen. In der Demokratie hingegen seien Partizipation, Aushandlung und Diskurs gefordert.
ISBN: 9783742506573
Schlagwort: Friedliche Revolution in der DDR ; Wiedervereinigung <Deutschland> ; Sozialer Wandel ; Politische Kultur ; Ostdeutsche ; Politische Einstellung ; Protest ; Ressentiment
Deutschland <Östliche Länder> ; Politischer Protest ; Demokratie ; Geschichte 1989-2020
Friedliche Revolution in der DDR
RVK-Notation: LB 49016
RVK-Notation: MD 6500
RVK-Notation: MG 15075
RVK-Notation: NQ 7315
RVK-Notation: NQ 7300
RVK-Notation: LB 49016
RVK-Notation: MD 6500
RVK-Notation: MG 15075
RVK-Notation: NQ 7315
RVK-Notation: NQ 7300
Beschreibung: https://d-nb.info/1227737890/04
Permalink: https://www.regensburger-katalog.de/s/ubrsbr/de/2/1035/BV047495852