Regensburger Katalog plus Regensburger Katalog plus UB Regensburg Startseite
solr
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

Identitäten im Konflikt palästinensische Erinnerung an die Nakba 1948 und deren Wirkung auf die dritte Generation

Regensburger Katalog (1/1)

Speichern in:
 

Identitäten im Konflikt :  palästinensische Erinnerung an die Nakba 1948 und deren Wirkung auf die dritte Generation

palästinensische Erinnerung an die Nakba 1948 und deren Wirkung auf die dritte Generation

Person: Kretzschmar, Katharina
Ort: Bielefeld
Verlag: transcript
Erscheinungsjahr: [2019]
Umfang: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
ISBN: 9783839447871
Schlagwort: Israel ; Palästinenser ; Vertreibung ; Geschichte 1948 ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Befindlichkeit ; Generation 3
Schlagwort: Palästinensische Autonomiegebiete ; Geschichte 1948-2015
E-Book
https://doi.org/10.1515/9783839447871?locatt=mode:legacy
 
E-Medium Universität Regensburg über Campuslizenz der Universität Regensburg verfügbar

Ihre IP-Adresse 3.137.184.29 gehört nicht zum Uni-Netz!


übergeordnete Titel Histoire :   Alle Einzelbände
  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Services
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Person: Kretzschmar, Katharina [2018-] Fragezeichen
Person: Benz, Wolfgang [Verfasser eines Vorworts]
Titel: Identitäten im Konflikt
Untertitel: palästinensische Erinnerung an die Nakba 1948 und deren Wirkung auf die dritte Generation
Von: Katharina Kretzschmar ; Vorwort von Wolfgang Benz
Ort: Bielefeld
Verlag: transcript
Erscheinungsjahr: [2019]
Umfang: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
Reihe: Histoire
Band: Band 154
Sprache: Deutsch
Abstract: »Nakba« bedeutet »Katastrophe« und bezeichnet aus arabischer Sicht die erste Eskalation des Konflikts zwischen Juden und Palästinensern 1948. Wer den heutigen Nahostkonflikt verstehen will, muss auch die Bedeutung der Nakba als wichtigen Bestandteil des palästinensischen Selbstverständnisses und die damit verbundene intergenerationelle Weitergabe von Erinnerungen berücksichtigen. Den Einfluss dieses Erbes auf die sogenannte dritte Generation untersucht Katharina Kretzschmar interdisziplinär anhand ausführlicher biografischer Interviews mit Palästinensern aus Israel, der Westbank und dem Gazastreifen. Ihre Interviewpartnern gehören der Generation an, die die Zukunft des Nahen Ostens maßgeblich mitgestalten wird.Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz
Andere Ausgabe : Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback, ISBN: 978-3-8376-4787-7
ISBN: 9783839447871
Schlagwort: Israel ; Palästinenser ; Vertreibung ; Geschichte 1948 ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Befindlichkeit ; Generation 3
Palästinensische Autonomiegebiete ; Geschichte 1948-2015
Buchtyp: Hochschulschrift
RVK-Notation: ML 9340
RVK-Notation: NB 3400
RVK-Notation: LB 48345
RVK-Notation: MH 85070
RVK-Notation: MH 85030
E-Medium Universität Regensburg: https://doi.org/10.1515/9783839447871?locatt=mode:legacy
Erläuterung zu Volltext : URL des Erstveröffentlichers
Volltext : https://doi.org/10.14361/9783839447871
Hochschulschrift: Dissertation
Hochschule: Technische Universität Berlin
Jahr: 2018
Permalink: https://www.regensburger-katalog.de/s/ubr/de/2/1035/BV046090177