solr
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

Handeln in Hungerkrisen - Neue Perspektiven auf soziale und klimatische Vulnerabilität

Regensburger Katalog (1/1)

Speichern in:

Handeln in Hungerkrisen - Neue Perspektiven auf soziale und klimatische Vulnerabilität

Collet, Dominik  
9783863950408
History (General) Environmental sciences Biology (General) Hunger Research Climatic Factors Human Societies Climate Change Hungerforschung Klimafaktoren menschliche Gesellschaften Klimawandel
E-Book
  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Services
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Person: Collet, Dominik [1972-] Fragezeichen
Person: Schanbacher, Ansgar
Person: Lassen, Thore
Titel: Handeln in Hungerkrisen - Neue Perspektiven auf soziale und klimatische Vulnerabilität
Ort: [s.l.]
Verlag: Universitätsverlag Göttingen
Erscheinungsjahr: 2012
Umfang: 1 Online-Ressource (245 S.)
Sprache: Englisch
Bemerkung: not yet available

In der Hungerforschung zeichnet sich ein neues Forschungsnarrativ ab, das naturale Umwelt und menschliches Handeln als eng miteinander verflochten versteht. Das Konzept der Vulnerabilität menschlicher Gesellschaften spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Dieser Zugang sucht die postkoloniale Frontstellung von klima- und sozialdeterministischen Hungermodellen zugunsten einer integrativen Perspektive auf das Zusammenspiel von Mensch und Natur zu überwinden. Die Praktiken der Akteure, ihr Handeln in Hungerkrisen, stehen dabei im Zentrum. Ziel des Bandes ist es, den Vulnerabilitätsansatz als mögliches Brückenkonzept der multidisziplinär organisierten Hungerforschung vorzustellen. Das Buch vereint zu diesem Zweck Autorinnen und Autoren aus den Bereichen der Anthropologie, der Soziologie, der Geographie, der Geschichtswissenschaft und der Entwicklungsforschung. Die Beiträge analysieren aus historisierender, umweltgeschichtlicher Perspektive, wie das konstitutive Wechselspiel klimatischer und kultureller Faktoren den Betroffenen Handlungsspielräume eröffnet. Damit ermöglicht der Band nicht nur einen neuen Blick auf ein Feld, das mit dem globalen Klimawandel wieder zu einem Gegenwartsproblem geworden ist. Er weist auch darüber hinaus und illustriert die vielfältigen Formen der Sozialisierung klimatischer Impulse

Bemerkung: German
Register: not yet available

In der Hungerforschung zeichnet sich ein neues Forschungsnarrativ ab, das naturale Umwelt und menschliches Handeln als eng miteinander verflochten versteht. Das Konzept der Vulnerabilität menschlicher Gesellschaften spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Dieser Zugang sucht die postkoloniale Frontstellung von klima- und sozialdeterministischen Hungermodellen zugunsten einer integrativen Perspektive auf das Zusammenspiel von Mensch und Natur zu überwinden. Die Praktiken der Akteure, ihr Handeln in Hungerkrisen, stehen dabei im Zentrum. Ziel des Bandes ist es, den Vulnerabilitätsansatz als mögliches Brückenkonzept der multidisziplinär organisierten Hungerforschung vorzustellen. Das Buch vereint zu diesem Zweck Autorinnen und Autoren aus den Bereichen der Anthropologie, der Soziologie, der Geographie, der Geschichtswissenschaft und der Entwicklungsforschung. Die Beiträge analysieren aus historisierender, umweltgeschichtlicher Perspektive, wie das konstitutive Wechselspiel klimatischer und kultureller Faktoren den Betroffenen Handlungsspielräume eröffnet. Damit ermöglicht der Band nicht nur einen neuen Blick auf ein Feld, das mit dem globalen Klimawandel wieder zu einem Gegenwartsproblem geworden ist. Er weist auch darüber hinaus und illustriert die vielfältigen Formen der Sozialisierung klimatischer Impulse German

ISBN: 9783863950408
Erläuterung zu Volltext : kostenfrei
Volltext : http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&rid=15370
Permalink: https://www.regensburger-katalog.de/s/default/de/2/1035/BV042565751